Gin Rummy, auch bekannt als Gin oder Gin Romme, wurde 1909 in den USA erfunden.
Es wird überlichweise mit einem französichen oder auch anglo-amerikanischen Blatt gespielt.
Spider-Regeln
Bei Patiencen (französisch patience = Geduld) handelt es sich Kartenspiele, welche meist von einer Person gespielt werden.
Bei Spider handelt es sich um eine sehr bekannte Patience. Sie wird mit 2 Kartenspielen á 52 Karten, d. h. mit 104 Karten, gespielt.
Solitaire-Regeln
Bei Patiencen (französisch patience = Geduld) handelt es sich Kartenspiele, welche meist von einer Person gespielt werden.
Bei Solitaire handelt es sich um eine sehr bekannte Patience. Sie wird mit 52 Karten gespielt.
Machiavelli-Regeln
Machiavelli ist in den 1940ern in Italien entstanden und gehört zur Rommé-Familie.
Es wird mit französischem Blatt gespielt.
Belote-Regeln
Belote ist um 1914 in Frankreich entstanden und u. a. in Griechenland, Bulgarien sowie in frankophonen Ländern verbreitet.
Es wird mit französischem Blatt gespielt.
Rommé-Regeln
Rommé wurde nach 1909 in Amerika erfunden. Es ist heute in weltweit in verschiedenen Versionen verbreitet.
Es wird im deutschsprachigen Raum mit französischem Blatt gespielt.
Canasta-Regeln
Canasta ist in den 1930ern in Südamerika entstanden. Es ist weit verbreitet und wird u. a. auch in Nordamerika und Europa gespielt.
Es wird im deutschsprachigen Raum mit französischem Blatt gespielt.
Sechsundsechzig-Regeln
Sechsundsechzig ist ein tradionelles deutsches Kartenspiel. Es ist aber auch in Mitteleuropa bekannt.
Es wird mit französischem Blatt gespielt.
Einunddreißig-Regeln
Einunddreißig oder Schwimmen ist ein tradionelles Karten-Glücksspiel. Es ist auch in Frankreich (Trente-et-un) sowie in Großbritannien und den USA (Thirty-One/Blitz/Scat) bekannt.
Es wird im deutschsprachigen Raum mit französischem Blatt gespielt.
Wizard-Regeln
Bei Wizard handelt es sich um ein Kartenspiel von 1984.
Es wird mit speziellen Wizard-Karten gespielt.